Unser Sonnensystem – Entstehung, Aufbau & Objekte
Entstehung des Sonnensystems
Man geht davon aus, dass die Planeten auf diese Weise entstanden sind, woher das Ungleichgewicht des Drehimpulses rührt. Zwar hält die Sonne über 99 Prozent der Masse des Sonnensystems, ihr Drehimpuls macht allerdings nur 0,5 % der Gesamtheit des Systems aus. Auch die Neigung der Bahnen, in denen die Planeten die Sonne umkreisen, kann noch nicht wissenschaftlich erklärt werden.
Das Sonnensystem – Von der Sonne über unsere Planeten bis zur Oortschen Wolke
Nach der aktuellen Definition besteht das Sonnensystem aus der Sonne als Zentralstern sowie acht Planeten, die diesen umkreisen. Bis zum Jahre 2006 gab es noch neun Planeten, doch am 24. August wurde dem Pluto dieser Status aberkannt, sodass er heutzutage nur noch als Zwergplanet gilt. Mit Ausnahme des Merkur sowie der Venus verfügen die Planeten zudem über jeweils mindestens einen Mond, der sich um sie dreht.
- Durchmesser: 1.391.000 km
- Masse: 1,9884 · 1030 kg ± 2 · 1026 kg (wird als 1 Sonnenmasse (M☉) definiert)
- Abstand zur Sonne: 0 km (Entfernung zur Erde: 149.600.000 km)
- Umlaufzeit um die Sonne: 0 km
- Oberflächentemperatur: 5.778 K
- Monde: 0
- Durchmesser: 4.879 km
- Masse: 3,30 x 1023 kg
- Abstand zur Sonne: 58.000.000 km
- Umlaufzeit um die Sonne: 88 Tage
- Oberflächentemperatur: 100 K – 700 K
- Monde: 0
- Durchmesser: 12.104 km
- Masse: 4,87 x 1024 kg
- Abstand zur Sonne: 108.000.000 km
- Umlaufzeit um die Sonne: 225 Tage
- Oberflächentemperatur: 710 – 770 K
- Monde: 0
- Durchmesser: 12.735 km
- Masse: 5,97 x 1024 kg
- Abstand zur Sonne: 150.000.000 km
- Umlaufzeit um die Sonne: 365 Tage
- Oberflächentemperatur: 184 K – 329 K (durchschnittliche Oberflächentemperatur: 288 K)
- Monde: 1 (Mond)
- Durchmesser: 6.779 km
- Masse: 6,42 x 1023 kg
- Abstand zur Sonne: 228.000.000 km
- Umlaufzeit um die Sonne: 687 Tage
- Oberflächentemperatur: 218 K
- Monde: 2 (Phobos und Deimos)
- Durchmesser: 139.822 km
- Masse: 1,90 x 1027 kg
- Abstand zur Sonne: 778 000 000 km
- Umlaufzeit um die Sonne: 4329 Tage (11 Jahre, 314 Tage)
- Oberflächentemperatur: 103 K
- Monde: 69
- Durchmesser: 116.464 km
- Masse: 5,69 x 1026 kg
- Abstand zur Sonne: 1.427.000.000 km
- Umlaufzeit um die Sonne: 10751 Tage (29 Jahre, 166 Tage)
- Oberflächentemperatur: 153 K – 223 K
- Monde: 62
- Durchmesser: 50.724 km
- Masse: 8,68 x 1025 kg
- Abstand zur Sonne: 2.884.000.000 km
- Umlaufzeit um die Sonne: 30664 Tage (84 Jahre, 4 Tage)
- Oberflächentemperatur: 73 K
- Monde: 27
- Durchmesser: 49.244 km
- Masse: 1,02 x 1026 kg
- Abstand zur Sonne: 4.509.000.000 km
- Umlaufzeit um die Sonne: 60148 Tage (164 Jahre, 288 Tage)
- Oberflächentemperatur: 55 K – 72 K
- Monde: 14
Die Oortsche Wolke
Bei der Oortschen Wolke handelt es sich um eine vermutete Kometenwolke, die unser Sonnensystem umgeben könnte. Die Existenz dieses Objekts konnte bislang noch nicht nachgewiesen werden, da es gleichzeitig enorm weit von der Erde entfernt liegt und seine Bestandteile außerdem sehr klein sind.
Erstmals vermutet wurde die Existenz dieser Wolke im Jahre 1932 von dem estnischen Astronomen Ernst Öpik. Ab 1950 fand die Theorie weithin Zuspruch und der niederländische Astronom Jan Hendrik Oort gab bekannt, die Wolke sei das Reservoir langperiodischer Kometen (Kometen mit langer Umlaufbahn und -zeit) und befinde sich noch deutlich hinter dem Kuipergürtel, eine ringförmiger Region, die sich außerhalb des Neptungürtels befindet.
Man geht davon aus, dass die Oortsche Wolke unzählige Kometen beherbergt, die vorwiegend aus Eis und Gestein bestehen.
Die Oortsche Wolke befindet sich höchstwahrscheinlich in einem Abstand zwischen 300 bis 100000 Astronomischen Einheiten von der Sonne, rund 13 Billionen Kilometern an ihrem äußersten Rand.
Der Theorie nach entspringt die Wolke jedoch einem Ort, der sich viel weiter im Inneren des Sonnensystems befindet. Die Gravitationsfelder der Planeten beförderten sie dann jedoch im Laufe der Jahre an den Rand des Systems.
Alles deutet darauf hin, dass die Gesteinskörper innerhalb der Wolke gefroren sind, da das Licht der Sonne diese entlegenen Bereiche unseres Sonnensystems nur langsam erreicht und sie kaum erwärmen kann. Dementsprechend bringen Kometen, die aus der Wolke ausscheren und nah an der Erde vorbeifliegen, Urmaterie in die inneren Bereiche des Systems.